Unterschied zwischen BOPP und BOPLA

Difference between BOPP BOPLA

Was ist der Unterschied zwischen BOPP und BOPLA?

Erstens: Was ist biaxiale Produktion?

Biaxiales Orientierungsverfahren mit der Maschine

Bevor wir den Unterschied zwischen BOPP und BOPLA analysieren, müssen wir die Abkürzung BO kennen. Biaxiales Recken (BO) bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren, bei dem Kunststofffolien oder -platten in beide Richtungen gereckt werden, in Maschinenrichtung und in Querrichtung, daher die Bezeichnung biaxiales Recken. Da dieses biaxiale Streckverfahren auf eine Vielzahl von Polymeren angewendet werden kann, darunter Nylon, Polypropylen und andere, werden diese biaxial gestreckten Folien in der Industrie mit BOPA, BOPP usw. abgekürzt.

Was ist BOPP?

BOPP steht für biaxial orientiertes Polypropylen. Es handelt sich um eine flexible Verpackungsfolie, die in der Kosmetik-, Lebensmittel-, Getränke-, Konsumgüter- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Sie hat die Eigenschaften des Polymers Polypropylen und ist flexibel, ermüdungsbeständig, feuchtigkeitsbeständig, ungiftig und hat eine einstellbare Transparenz, was sie ideal für Anwendungen wie Verpackungsetiketten, Lebensmittelbehälter und -beutel sowie medizinische Anwendungen macht. Daher ist BOPP heute eine der am häufigsten verwendeten Folien für flexible Verpackungen.

Was sind die Herausforderungen bei der Anwendung von BOPP?

BOPP ist ein ausgezeichnetes Folienmaterial, das für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich flexibler Verpackungen, eingesetzt werden kann. Allerdings wächst die Besorgnis, dass BOPP hauptsächlich für Einwegplastikanwendungen verwendet wird. Viele Umweltorganisationen und Nichtregierungsorganisationen befassen sich mit dem Problem der Verschmutzung durch Kunststoffabfälle und drängen auf Maßnahmen und Vorschriften, um diese Probleme zu lösen.

Was ist BOPLA?

BOPLA steht für biaxial orientierte Polymilchsäurefolie. Die Entwicklung von Verwendungsmöglichkeiten für PLA wird als potenzielle Lösung für das Problem des Kunststoffabfalls angesehen, da Polymilchsäure ein biologisch abbaubarer Kunststoff ist. Biologisch abbaubar aus biobasierten Rohstoffen verbraucht BOPLA nicht nur weniger Energie bei der Herstellung, sondern trägt auch zu einer Kreislaufwirtschaft bei, da es sich um einen erneuerbaren Rohstoff handelt, der aus Mais gewonnen wird. Außerdem ist es biologisch abbaubar und trägt somit nicht zum Mikroplastikproblem bei.

Fragen der biologischen Abbaubarkeit

Biologisch abbaubare Polymere wie PLA und PBAT werden im Laufe der Zeit biologisch abgebaut, aber viele Experten haben ihre Wirksamkeit und die Bedingungen, die sie erfüllen müssen, um effektiv biologisch abgebaut zu werden, in Frage gestellt. Das Problem bei biologisch abbaubaren Polymeren besteht darin, dass sie nicht die richtigen Bedingungen in Bezug auf Temperatur, Feuchtigkeit, pH-Wert usw. erfüllen, nachdem sie in die natürliche Umwelt, z. B. in den Boden oder das Meerwasser, eingebracht wurden. Experten der Europäischen Kommission weisen darauf hin, dass es in der natürlichen Umwelt praktisch unmöglich ist, die richtigen Kompostierungsbedingungen zu schaffen. Daher haben einige Länder biologisch abbaubare Polymere in Einwegkunststoffen verboten oder eingeschränkt.

Schlussfolgerung

Im Sektor der Einwegkunststoffe wurde in vielen Ländern Europas, Asiens und Nordamerikas ein Widerstand gegen biologisch abbaubare Lösungen festgestellt. Der aktuelle Trend geht dahin, die Recyclingfähigkeit von Einwegkunststoffen zu verbessern und Polymere wie PVC zu verbieten, die mit den derzeitigen mechanischen Recyclingverfahren nicht einfach zu recyceln und wiederzuverwenden sind.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert